Pfannkuchen Rezept
Ein zeitloser Familienliebling, der Groß und Klein gleichermaßen begeistert egal ob bunt oder klassisch.

Pfannkuchen klassisch oder farbenfrohes Abenteuer?
Es gibt kaum etwas Schöneres an einem gemütlichen Wochenendmorgen als den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenen Pfannkuchen, der durch die Küche zieht. Sie sind ein zeitloser Familienliebling, der Groß und Klein gleichermaßen begeistert. In diesem Beitrag teilen wir mit euch ein einfaches und köstliches Pfannkuchenrezept, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch die perfekte Gelegenheit bietet, als Familie gemeinsam in der Küche zu stehen und diese kleinen runden Freuden zuzubereiten. Also schnappen wir uns unsere Schürzen und Pfannen, denn wir machen uns bereit für eine herzhafte und süße Reise in die Welt der Pfannkuchen!
Ist dein Frühstück schon bunt genug? Bunte Regenbogen Pfannkuchen bringen Farbe in den Morgen!

Ihr könnt eure Pfannkuchen in lebendige, farbenfrohe Kunstwerke verwandeln! Bevor wir den Teig ausbacken, teilen wir ihn einfach in separate Schüsseln auf und fügen ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. So können wir eine regenbogenbunte Palette von Pfannkuchen zaubern, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch die Augen unserer Lieben zum Leuchten bringen.
Tipp: Bei Lebensmittelfarbpulver vorher etwas Wasser abzweigen und mit dem Pulver vermischen, um Klumpen zu vermeiden.
Zutaten für 4 Personen
- 4 x Eier
- 400 ml Milch
- 250 g Mehl
- ca. 80 g flüssige Butter
- ein Spritzer Mineralwasser (optional)
- Prise Salz
- Öl oder Butter zum Ausbraten in der Pfanne
- Lebensmittelfarbe (optional)
Zubehör
- eine große Schüssel
- Schneebesen
- beschichtete Pfanne
- Sieb (optional)
- Schöpfkelle
- Pfannenwender
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Butter schmelzen
- Butter in der Pfanne schmelzen und dann abkühlen lassen.
Schritt 2: Eier und Milch vermengen
- In der Zwischenzeit in einer großen Schüssel die Eier mit einem Schneebesen verquirlen und Milch unterrühren.
Schritt 3: Zugabe des Mehls
- Mehl nach und nach dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
Schritt 4: Zugabe von Salz und Butter
- Etwas Salz und die nun abgekühlte und nicht mehr heiße Butter zu dem Teig hinzugeben und gut verrühren.
Schritt 5: Optional Klumpen im Teig durchsieben
- Wenn der Teig Klümpchen hat, kann der Teig durch ein Sieb gegossen werden.
Schritt 6: Zugabe des Mineralwassers
- Ein Spritzer Mineralwasser (Sprudel) mit in den Teig geben.
Schritt 7: Teig ruhen lassen
- Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen, um das Mehl quellen zu lassen.
Schritt 8: Teig konsistenz prüfen
- Wenn der Teig etwas dickflüssig gewerorden ist kann kurz vorm Ausbacken noch ein Spritzer Mineralwasser hinzugegeben werden.
Schritt 9: Option bunte Pfannkuchen
- Falls ihr bunte Pfannkuchen machen wollt, den Teig in kleinere Schüsseln verteilen und mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Schritt 10: Pfannkuchen ausbacken
- Nun sollte die Pfanne erwärmt werden, in der wir die Pfannkuchen ausbacken wolllen. Verwendet die Pfanne, in der ihr bereits die Butter geschmolzen habt, um das erste Einfetten zu sparen.
- Abhängig von der Größe der Pfanne und ob ihr die Pfannkuchen etwas dicker oder dünner mögt, portioniert den Teig mit einer Schöpfkelle und gebt ihn dann in die Pfanne. Schwenkt die Pfanne, damit sich der Teig gut verteilt.
- Sobald die Oberseite nicht mehr feucht ist und die Farbe wechselt, wendet den Pfannkuchen mit einem Pfannenwender und bratet ihn leicht bräunlich an.
Jetzt könnt ihr die Pfannkuchen nach Belieben bestreichen oder füllen und sie in kleine herzhafte oder süße Köstlichkeiten verwandeln. Ob mit Nutella und Bananen, frischem Obst und Joghurt oder herzhaft mit geräuchertem Lachs und Frischkäse - die Möglichkeiten sind endlos und können nach den Vorlieben jedes Familienmitglieds angepasst werden.
Falls doch einmal überraschenderweise Pfannkuchen übrig bleiben sollten (was bei uns eigentlich nie der Fall ist!), könnt ihr sie sogar für eine köstliche Flädlesuppe verwenden. Dies ist eine traditionelle Art, übrig gebliebene Pfannkuchen in einer leckeren Suppe zu verwerten. Aber seien wir ehrlich, mit so köstlichen Pfannkuchen ist es schwer vorstellbar, dass welche übrig bleiben!
Egal, wie ihr eure klassischen oder bunten Pfannkuchen genießt, wir hoffen, dass sie eure Frühstücks- und Brunchzeiten bereichern und für viele glückliche Momente in der Küche sorgen. Danke, dass ihr uns auf dieser herzhaften und süßen Reise in die Welt der Pfannkuchen begleitet habt.
Genießt euer farbenfrohes Frühstück und die gemeinsame Zeit in der Küche. Wir freuen uns auf weitere kulinarische Abenteuer mit euch!
Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!