Kinderwunsch und der richtige Zeitpunkt

Eine schwangere Frau symbolisiert den Wunsch nach Kindern
Eine schwangere Frau symbolisiert den Wunsch nach Kindern

Kinderwunsch als Herzenswunsch

Schon immer war es mein Wunsch, Kinder in meinem Leben willkommen zu heißen. Nach einiger Zeit fand ich meinen Lebenspartner, um diesen Traum in die Realität umzusetzen. Doch wie es oft im Leben geschieht, schien der "richtige" Zeitpunkt sich immer zu entziehen. Immer wieder kamen andere Dinge dazwischen, und nach einer Weile befürchtete ich, dass wir so enden würden wie das intellektuelle Paar im Film "Idiocracy".

Falls du den Film nicht kennst: Er handelt von Joe, einem durchschnittlich intelligenten Menschen, der in einen Winterschlaf versetzt wird und erst 500 Jahre später aufwacht. In dieser Zeit hat sich die Welt drastisch verändert, vor allem in Bezug auf die Intelligenz der Menschen, die drastisch abgenommen hat. Joe wird plötzlich der intelligenteste Mensch auf der Erde. Die Geschichte beginnt jedoch mit einem intellektuellen Paar, das immer wieder seine Pläne für Kinder aufschiebt, während der Stammbaum eines weniger intelligenten Mannes ständig wächst. Als das intellektuelle Paar endlich beschließt, Kinder zu bekommen, ist es zu spät, denn sie können nicht schwanger werden.

Nachdem ich das Bild des aufschiebenden Paares, das im Film gezeigt wird, immer wieder vor Augen hatte, begann ich, ähnliche Ängste zu entwickeln. Das ständige Nachfragen von Verwandten machte die Situation nicht einfacher. "Bist du schon schwanger? Wann plant ihr Kinder? Ist es soweit? Du wirst nicht jünger! Die biologische Uhr tickt! Alles ist vorbei mit 35!" - So oder so ähnlich verliefen unzählige Gespräche. Statistisch gesehen nimmt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft nach dem 35. Lebensjahr ab.

Um mich herum wurden Verwandte und Freunde schwanger, was die Fragen nach meiner eigenen Schwangerschaft immer wieder aufkommen ließ. Ich freute mich zwar für sie, fühlte mich aber gleichzeitig unwohl und traurig, da es bei mir noch nicht geklappt hatte. Ich wollte nicht ständig daran erinnert werden.

In dieser Phase hämmerte die magische Zahl 35 immer wieder in meinem Kopf, sowie die Gedanken an das Paar aus dem Film. Ich verspürte einen inneren Druck, der durch die Kommentare meiner Familie verstärkt wurde. Die Angst vor ungewollter Kinderlosigkeit trieb uns schließlich dazu, das Aufschieben zu beenden. Wir entschieden uns aktiv dafür, unseren Kinderwunsch zu verfolgen.

Heute bin ich dankbar, dass meine Ängste uns dazu gedrängt haben, unseren Traum vom Elternsein zu verwirklichen. Nachdem es bei mir geklappt hat, öffneten sich einige meiner Freunde und Verwandten und erzählten von ähnlichen Erfahrungen. Wir waren nicht die Einzigen, die den Kinderwunsch lange aufgeschoben hatten. Einige bereuten, so lange gewartet zu haben, während andere noch immer versuchen, schwanger zu werden.

Es fällt vielen schwer, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Einige von ihnen haben mit wiederholten Fehlgeburten zu kämpfen, ein Thema, das in unserer Gesellschaft oft tabuisiert wird. Ich selbst fühlte mich als Mutter seit dem ersten Tag und interpretiere so einen Verlust, als den, dass eine Mutter ihr Kind verloren hat, auch wenn die medizinische Definition eine adere sein mag.

Einige Paare entschieden sich für die künstliche Befruchtung (IVF), ein komplexer Prozess, der weit mehr beinhaltet, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Frau muss sich Hormone spritzen, um die Reifung mehrerer Eizellen zu fördern. Diese Eizellen werden dann in einem medizinischen Eingriff entnommen, befruchtet und später in ihren Körper zurückgeführt. Dieser Prozess erstreckt sich über Monate und ist keineswegs einfach. Die damit verbundenen Hormonbehandlungen, die invasiven Eingriffe, die Ängste vor Fehlversuchen und die emotionalen Belastungen sowie die Trauer im Falle von Misserfolgen oder fehlgeschlagener Einnistung sind äußerst herausfordernd. Eines dieser Paare durfte ich während dieser anspruchsvollen Phase unterstützen. Ich habe miterlebt, wie dieser gesamte Prozess an ihnen zehrte. Scheut euch bitte nicht eine psychologische Beratung hinzuzuzeihen (Link siehe unten).

Hinzu kommt, dass der finanzielle Aspekt eine bedeutende Rolle spielt. Um Unterstützung von der Krankenkasse zu erhalten, müssen die Paare in der Regel verheiratet sein. Zudem werden von den Krankenkassen oft nur eine begrenzte Anzahl von Versuchen (teil-)finanziert, danach müssen die Kosten vollständig selbst getragen werden. Es gibt auch Krankenkassen die den Verusch zu 100% finanzieren, hier ist also ein Krankenkassenvergleich und möglicher Wechsel zu überdenken.

Zum Thema finanzelle Unterstützung bei Kinderwunschbehandlungen habe ich euch unten ein paar Links zusammengestellt.

Allerdings endeten nicht alle dieser Geschichten mit einer glücklichen Schwangerschaft. Einige fanden ihr Glück auch ohne Kinder.

Viele dieser Geschichten begonnen damit, dass sie es wie wir aufgeschoben haben. Ich hoffe, dass der ein oder andere, der ebenfalls einen Kinderwunsch hat, sich ermutigt fühlt, rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen und diesen Herzenswunsch nicht aufzuschieben. Wartet nicht zu lange, denn den "perfekten" Zeitpunkt gibt es nicht. Es gibt keine Garantie, aber ich hoffe, anderen mit dieser Post helfen zu können, sich nicht allein zu fühlen.

Spoiler: Ich arbeite derzeit an meinem nächsten Blogpost zum Thema Schwangerschaftsvorbereitung. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben möchtet und benachrichtigt werden möchtet, sobald der Beitrag online ist, könnt ihr euch gerne für unseren Newsletter anmelden.

BMFSFJ – Psychologische Beratung und Unterstützung bei Kinderwunsch Informationsportal Kinderwunsch - Hilfsangebote (informationsportal-kinderwunsch.de)

BMFSFJ – Informationsportal Kinderwunsch - Finanzielle Förderung (informationsportal-kinderwunsch.de)

BMFSFJ – Informationsportal Kinderwunsch - Das übernimmt die Krankenkasse (informationsportal-kinderwunsch.de)

BMFSFJ – Informationsportal Kinderwunsch - Welche Kosten werden übernommen? Bei der Kinderwunschbehandlung und in der Kryokonservierung? (informationsportal-kinderwunsch.de)