Home Office und Kind zu Hause: Nancy´s Strategien für einen produktiven und harmonischen Tag
Strategien mit Kindern für einen produktiven und harmonischen Tag im Home Office
Für mich persönlich ist das Thema Home Office und Kinderbetreuung auch nach der Corona-Pandemie noch relevant. Ich habe mich bereits so daran gewöhnt, dass ich die Kinder schon vermisse, wenn sie nicht zu Hause sind. Wir konnten uns immer gut arrangieren und organisieren. Selbst während wichtiger Telefonkonferenzen können wir mit den Kindern eine ruhige Atmosphäre schaffen, sodass das Telefonieren nicht chaotisch wird.
Es ist uns wichtig, die Kinder nicht auszuschließen, sondern sie eher einzubeziehen. Besonders hilfreich waren auch Arbeitskollegen, die sogar unterstützend zur Seite standen. Bei einer wichtigen Telefonkonferenz haben wir beispielsweise zuerst mit den Kindern über Video gesprochen. In der Regel hatten die Kinder nach nur 5 Minuten kein Interesse mehr daran und wollten sich lieber mit ihrem Spielzeug beschäftigen. Dieser Ansatz hat uns geholfen, eine gute Balance zwischen Arbeit und Kinderbetreuung zu finden.
Das ist für uns eine bewährte Methode, da ich in Teilzeit arbeite. Wir teilen die Arbeitszeiten auf, wobei ich um 6 Uhr beginne und mein Mann später. Je nach Arbeitslast und Telefonkonferenzen passen wir die Zeiten immer wieder an, um die Balance zwischen Arbeit und Kinderbetreuung zu halten. Diese flexible Herangehensweise ermöglicht es uns, die Anforderungen sowohl der Arbeit als auch der Kinderbetreuung gut zu bewältigen.
Das Kinderprogramm läuft dabei weitgehend unverändert ab. Die gleichen Uhrzeiten für Frühstück, Mittagessen und Mittagsschlaf werden beibehalten. Dazwischen gibt es Aktivitäten wie Malen, Basteln, mit Knete spielen oder interaktive Spiele. Ein alter, ausgemusterter Laptop mit einer ausrangierten Tastatur hilft auch manchmal, besonders wenn die Tasten die gleichen Geräusche machen wie unsere Arbeitsgeräte. Ein wenig Fernsehen ist auch erlaubt, was es uns ermöglicht, uns auf die Arbeit zu konzentrieren, während die Kinder beschäftigt sind.
Das Essen organisieren wir, indem wir entweder vorkochen und es nur noch aufwärmen oder warmes Essen auf den Abend verschieben. Dadurch haben wir uns zeitlich einen Vorsprung verschafft, da wir die Kochzeit einsparen. Diese zusätzliche Zeit nutzen wir, um die Kinder hinzulegen, ohne die Arbeit bis in die späten Abendstunden ausdehnen zu müssen. Bis in die späten Abendstunden zu arbeiten kann gelegentlich notwendig sein, aber auf Dauer ist das nicht ideal, insbesondere wenn es die Abendrituale mit den Kindern beeinträchtigt.
Sobald ich meine 5-stündige Arbeit erledigt habe, schnappe ich mir direkt die Kinder und gehe nach draußen an die frische Luft. Das gibt mir das Gefühl, die Arbeit wirklich hinter mir zu lassen, obwohl sie immer noch im selben Haus stattfindet. Diese bewusste Trennung hilft mir, abzuschalten und mich auf meine Familie zu konzentrieren. Mein Mann kann inzwischen seine restliche Arbeitszeit ungestört beenden, ohne Unterbrechungen durch Kinderlärm. Es erfordert ein gutes Maß an Organisation und Kommunikation, aber so können wir unseren Alltag zu Hause optimal gestalten.
Während meiner Arbeit im Home Office habe ich mich bewusst dafür entschieden, meine Kinder nicht dazu zu zwingen, ruhig zu sein. Im Gegenteil, sie dürfen laut sein, herumrennen und sich kreativ ausleben. Für mich ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich entfalten können, während ich produktiv arbeite. Die Schlafenszeiten der Kinder haben wir geschickt genutzt, um in dieser Zeit besonders produktiv zu sein. Dies ermöglicht es mir, meine beruflichen Aufgaben zu erledigen und gleichzeitig für meine Kinder da zu sein. Es ist eine Balance, die ich gerne gefunden habe und die gut funktioniert.
Hier sind einige Vorschläge, wie Kinder sich selbst beschäftigen können, während Eltern im Home Office arbeiten:
- Malen und Basteln: Bereite eine Mal- oder Bastelstation vor, damit Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
- Bauen mit Bausteinen: Bausteine, Legos oder Magnetspielzeug können Kinder stundenlang beschäftigen und ihre Fantasie anregen.
- Lesen: Stelle eine Auswahl an Büchern zur Verfügung, damit Kinder lesen können, wenn sie sich ruhig beschäftigen möchten.
- Puzzle: Puzzles sind eine großartige Möglichkeit, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
- Digitale Lernspiele: Es gibt viele pädagogische Apps und Spiele, die Kinder unterhalten und gleichzeitig ihre Fähigkeiten fördern können.
- Malvorlagen oder Ausmalbücher: Biete Malvorlagen oder Ausmalbücher an, um Kinder zu beschäftigen und ihnen eine ruhige Aktivität zu bieten.
- Spielen im Freien: Wenn möglich, kannst du auch im Freien spielen lassen, damit sie sich austoben können.
- Puppen oder Actionfiguren: Kinder können eigene Geschichten mit Puppen oder Actionfiguren erstellen, was ihre Fantasie anregt.
- Hörbücher oder Musik: Lass Kinder Hörbücher anhören oder Musik hören, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
- Lernaktivitäten: Biete Aktivitäten an, die gleichzeitig unterhaltsam und lehrreich sind, wie z.B. Lernkarten oder Rätsel.
Diese Aktivitäten können nicht nur dazu beitragen, dass Kinder sich selbst beschäftigen, sondern auch ihre kreative Entwicklung und ihre Fähigkeit zur eigenständigen Beschäftigung fördern.